Die Geräuschkulisse war zeitweise sehr Multilingual, die 17 Sponsoren haben sich sehr kreativ und auch nachhaltig vorgestellt.
Die Zusammenfassung der Ergebnisse aus den dcCAFEs haben die Moderatoren übernommen:
Nachhaltig war das Thema von Michael Nicolai, Rittal:
Im Prinzip waren nach drei Durchgängen alle wichtigen Punkte genannt. Dies ist die Verdichtung, der rote Faden:
- Nachhaltigkeit beginnt und setzt Bewusstsein / Awareness Voraus
- Nachhaltigkeit kann dauerhaft nicht durch Subvention oder kaufmännische Ziele erreicht werden
>> ego to eco (system) - Wichtig ist, dass Prozesse einzeln bewertet werden, um anschließend im Verbund verstanden und optimiert werden zu können.
Michél Düring, BerlinerLuft hatte das Thema G.R.E.T.A.:
Generell hat man an den Diskussionen gemerkt, das sich zwei Worte herauskristallisiert haben. Das waren „Abwärmenutzung“ und „Grundsätze“. Bei den Diskussionen der beiden Wörter fiel sehr stark auf, das es gegensätzliche Meinungen zu der Bedeutung der jeweiligen Wörter gab. Geeinigt hatte man sich darauf, dass es generell an Grundsätzen fehlt und auch die Abwärme nicht sinnvoll genutzt werden kann, wenn nicht die Bundesregierung zusammen mit den RZ-Betreibern ein gemeinsames Vorgehen erarbeitet und dafür die Grundsätze schafft.
Im Anschluss an die Ergebnis-Vorstellung haben alle Teilnehmer kontrovers und intensiv zu dieser Thematik diskutiert. Das ist eines unserer vordringlichen Themen!
Lars Bennefeld, ENGIE hat sein Aufgabenstellung Ganzheitlich als Grafik zusammengefasst:
Die Ergebnisse aus dem dcCAFE Security hat Andrea Wagner, Viavi zusammengefasst:
Sicherheit ein wichtiges und in viele Bereiche übergreifendes Thema. Entscheidend für den Wert und die Notwendigkeit ist, an welchen Punkten der Kreislaufkette „Definition-Planung-Installation-Infrastruktur-Betrieb und Service“ über Sicherheit nachgedacht wird.
Hierbei differenzieren sich die unterschiedlichen Aspekte in Zugangssicherheit, Betriebssicherheit, Arbeitssicherheit und KRITIS (kritische Infrastruktur). Insgesamt wurde neben allen Aspekten der Sicherheit dem Thema „Cyber Security“ eine hohe Priorität zugeteilt.
Auch unterscheiden wir reale und subjektive, gefühlte Gefahr und beurteilen aus dieser Perspektive Nutzen und Notwendigkeit der Sicherheitsvorkehrungen.
Anforderung war jedoch, dass Sicherheit nicht zu Lasten der Effizienz gehen sollte, sondern einfach und kostengünstig umzusetzen sein sollte.
Andreas Koll und Jürgen Kiery, Telegärtner hatten zu ihrem Thema netWorking sogar eine Online-Umfrage bei den Teilnehmern gestartet. Danke an alle für das Kompliment!
Und hier die Ergebnisse aus dem dcCAFE:
Weitere Themen in den dcCAFEs waren:
- EDGE, moderiert von Sebastian Thodam, DELTA
- Effizienz, moderiert von Birgit Kiefer-Kemmerling, Schneider Electric
Ganz besonderen Dank an Birgit Kiefer-Kemmerling, dass Du mit Deiner Einladung des ASB Wünschewagen-Teams auch den Diversity-Ansatz in unsere technischen Themen gebracht hast.
Nicht nur Männerträume wurden war – auf Einladung von Siemens haben wir am Freitag die Lübecker Hafengesellschaft besucht. Konkurrenzfähigkeit kann auch hier nur mit Digitalisierung und Automatisierung erreicht werden.
Danke, dass Sie – die Teilnehmer und Sponsoren – die Ideen und Methoden-Arbeit so aktiv aufgegriffen haben. Ich bin davon überzeugt, dass wir nur Multilingual etwas bewegen können.
Ihren Wunsch habe ich aufgegriffen: am 10.09.2020 treffen wir uns wieder im Wolkenlos!